In Kooperation der Teams der Aidsberatung Kreis Siegen-Wittgenstein und der AIDS-Hilfe Siegen (AIDS-Hilfe Kreis Siegen-Wittgenstein e.V.) bieten wir ab Mai 2020 folgende Beratungen an. Anonym. Vertraulich. Kostenfrei.
als offene Telefonsprechstunde unter 0151 / 281 338 66 (Beratungszeiten: montags 9 - 11 Uhr und mittwochs 15 - 18 Uhr) zu HIV und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen mit Möglichkeit der Testung auf Chlamydien und Gonorrhoe/Tripper per Einsendetest. Oder per Email: beratung@aids-hilfe-siegen.de.
oder
Beratung zur Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail: prepberatung@aids-hilfe-siegen.de
Unser neuestes Projekt in Kooperation mit der Aidsberatung Kreis Siegen-Wittgenstein: eine Website mit Informationen zu HIV und sexuell übertragbare Infektionen (STI), die besonders die regionalen Möglichkeiten aufzeigt. www.siwi-wills-gesund
Wir betreuen einen Spritzentauschautomaten am Standort Obergraben. Hier erhalten intravenös-Drogenabhängige gegen 0,50 Euro Gebühr sterile Einmalspritzen sowie Pflege- oder Caresets.
Außerdem engagieren wir uns in regionalen und überregionalen Arbeitskreisen, die sich aus Beratungseinrichtungen der Kreise Siegen-Wittgenstein bzw. Olpe zusammensetzen.
Die Gründungsversammlung der AIDS-Hilfe Kreis Siegen-Wittgenstein fand am 07.03.1989 in den Räumen des Vereins "Statt Altenheim" in der Weidenauer Straße in Siegen statt. Damit wurden Vorläufergedanken des damaligen Dekanatspastoralrates in Siegen reale Wirklichkeit.
Seit 1991 ist die Geschäftsstelle der AIDS-Hilfe Siegen im Haus des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Nordrhein-Westfalen, Kreisgruppe Siegen, Sandstraße 12 in Siegen zu finden. Mitte Januar 2021 erfolgt der Umzug in neue barrierefrei zu erreichende Räume, Weidenauer Str. 165, 57076 Siegen.
Aids ist nicht nur eine Krankheit – Aids und HIV beeinflussen massiv das soziale Umfeld von Betroffenen und ihren Angehörigen. Wir versuchen Fragen zu beantworten, Probleme zu bewältigen und setzen uns für mehr Toleranz und Mitmenschlichkeit ein.
Wir sind für gleichberechtigte Akzeptanz der unterschiedlichen Lebensformen und Kulturen und wenden uns entschieden gegen jede Form von Ausgrenzung.
Wir sehen in unserem Engagement eine persönliche Verpflichtung, erworbenes Wissen und Lebenserfahrung in die öffentliche Gesundheitspolitik mit einzubringen.
Wir engagieren uns mit gründlicher Präventions- und Beratungsarbeit für ein lustvolles und zugleich gesundheitsbewusstes Sexualverhalten.
Dafür setzen wir uns mit Aufklärung, Beratung und Prävention, durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit sowie Anleitung, Unterstützung und Anregung zur eigenen Selbsthilfe ein.
Die Rote Schleife (englisch Red Ribbon) ist weltweit ein Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und AIDS-Kranken.
Mehr unter www.redribbon.de
Hier können Sie Direkt mit uns in Kontakt treten.
Mit Absenden dieser Nachricht erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerkläung einverstanden.